Herangehensweise

Das Poster vermittelt einen Überblick über die Herangehensweise von Goodnit® zur Findung, Bestimmung und Auswertung komplexer Fragestellungen.
Hintergrund
Die hier bearbeitete Fragestellung zielte auf zukünftige Mobilitätskonzepte ab, die sich aus den Bildern, Thesen und Szenarien zukunftsgewandter Theorien ergaben.

Der Einsatz autonom elektrisch fahrender Einheiten erstreckt sich dabei auf unterschiedlichste Einsatzgebiete: Hotellerie, Gastronomie als auch Gastgewerbe im weitesten Sinne. Wellness, Didaktik und Büro. Kirche, Gesundheit und Unterhaltung. Werkstatt, Erste Hilfe Ladestationen und Notunterkunft. Medizinischer Dienst, Krankenhaus, Vorsorgestation. Transport, Lagerung und Logistik. Kinderbetreuung, Sicherheitstransporte und Ruhezone. U.v.m.
Vergangenheit & Gegenwart

die Hypothesen sowie 20 Thesen und Szenarien zur Datenerhebung innerhalb der Zukunftsforschungsmethode Real Time Delphi basieren auf umfassende Literaturecherchen und Analysen unterschiedlicher themenbezogener Medien, Experteninterviews sowie die Teilnahme an einschlägigen Fachsymposien, Kongresse und Austellungsformate.

Konkret wurde mit der Zukunftsforschungsmethode Real Time Delphi unter 239 Expert*innen nach der Akzeptanz/Nicht-Akzeptanz für zukünftige nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität gefragt und das implizite Wissen für die Auswertung aggregiert.
Damit ergaben sich neue Ansätze für weitere transdisziplinäre handlungs-praktische Studien und (forschungs-) strategische Handlungsempfehlungen.
Methodik

Nach erfolgter Kontextualisierung sowie der Eingrenzung der relevanten Faktoren zur Schaffung der Ausgangsbedingungen erfolgte eine methodische Konzeption innerhalb des Real TIme Delphis zur Auswahl und Bewertung durch die Expert*innen mittels einer Ordinalskala und der Kommentierungsfunktion jeder These bzw. Szenarios.

Dabei zeichnet sich das Real Time Delphi durch die Möglichkeit aus, mehrere Runden als Teilnehmer*in zu absolvieren und die Kommentare aller Protagonisten einzusehen bzw. zu kommentieren oder seine eigenen weiter zu bearbeiten bis das Real Time Delphi geschlossen wird.
Die Anschließende Auswertungsphase wurde neben der Messung der Akzeptanzausprägungen durch die Ordinalskala, anhand einer deduktiven Kommentarauswertung mit den Kategorien aus der Überzeugungsphase des Innovationsentscheidungsmodells nach Rogers und der Einstellungsphase des dynamischen Akzeptanzmodells nach Kollmann vorgenommen.
Ergebnisse

Bei der Auswertung der gemessenen Teilausprägungen überwiegte eine „Wahrscheinliche“ Akzeptanz für solche zukünfitgen Konzepte.
Die Aggregation der Kommentare zeigte eine Annäherung an die Adoptionsakzeptanz zumindest als Nischenkonzept. Zwar ist das Attribut der uneingeschränkten Grundakzeptanz erfüllt, jedoch sind noch Divergenzen bei der Einordnung in die gesellschaftlichen Werte- und Zielsysteme erkennbar sowie individuelle Anpassungen in den Konzepten notwendig.
Somit war festzustellen, das es eine grundlegende Akzeptanz für zukünftige nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität gibt. Wissenschaftlich und Wirtschaftlich gilt es jedoch weiter darin zu forschen, um den tatsächlichen Mehrwert der Konzepte für die Gesellschaft konkret herauzuarbeiten.