Aus der Reihe: NEW MOBILITY MODE: Autonomous mobile hospitality
Band 1:
Neue Mobilitätsformen: Autonome elektromobile Beherbergung. Gibt es eine Akzeptanz für nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität?
Erschienen im Tredition Verlag, Halenreihe 40, Hamburg. 2021
The poster gives an overview of the Goodnit® approach to finding, identifying and evaluating complex questions.
Background
The question addressed here aimed at future mobility concepts that emerged from the images, theses and scenarios of future-oriented theories.
The use of autonomously driving electric units covers a wide range of applications: Hotels, restaurants and the hospitality industry in the broadest sense. Wellness, didactics and office. Church, health and entertainment. Workshop, first aid charging stations and emergency accommodation. Medical service, hospital, preventive care. Transport, storage and logistics. Childcare, security transport and rest area. And much more.
Past & present
The hypotheses as well as 20 theses and scenarios for data collection within the futurology method Real Time Delphi are based on comprehensive literature research and analyses of different topic-related media, expert interviews as well as participation in relevant professional symposia, congresses and exhibition formats.
Specifically, the future research method Real Time Delphi was used to ask 239 experts about the acceptance/non-acceptance of future beneficial accommodation concepts with fully autonomous electric mobility and the implicit knowledge was aggregated for the evaluation.
This resulted in new approaches for further transdisciplinary practical action studies and (research) strategic recommendations for action.
Methodology
After the contextualisation and the delimitation of the relevant factors for the creation of the initial conditions, a methodological conception took place within the Real TIme Delphi for the selection and evaluation by the experts by means of an ordinal scale and the comment function of each thesis or scenario.
The Real Time Delphi is characterised by the possibility of completing several rounds as a participant and viewing or commenting on the comments of all the protagonists or editing one’s own until the Real Time Delphi is closed.
The subsequent evaluation phase, in addition to measuring the acceptance characteristics by means of the ordinal scale, was carried out using a deductive comment evaluation with the categories from the persuasion phase of the innovation decision model according to Rogers and the attitude phase of the dynamic acceptance model according to Kollmann.
Findings
In the evaluation of the measured partial expressions, a „probable“ acceptance for such future concepts predominated.
The aggregation of the comments showed an approximation of adoption acceptance at least as a niche concept. Although the attribute of unrestricted basic acceptance is fulfilled, divergences in the classification in the societal value and target systems are still recognizable and individual adjustments in the concepts are necessary.
Thus, it was determined that there is a basic acceptance for future beneficial accommodation concepts with fully autonomous electromobility. However, further scientific and economic research is needed to determine the actual added value of the concepts for society.
Das Poster vermittelt einen Überblick über die Herangehensweise von Goodnit® zur Findung, Bestimmung und Auswertung komplexer Fragestellungen.
Hintergrund
Die hier bearbeitete Fragestellung zielte auf zukünftige Mobilitätskonzepte ab, die sich aus den Bildern, Thesen und Szenarien zukunftsgewandter Theorien ergaben.
Der Einsatz autonom elektrisch fahrender Einheiten erstreckt sich dabei auf unterschiedlichste Einsatzgebiete: Hotellerie, Gastronomie als auch Gastgewerbe im weitesten Sinne. Wellness, Didaktik und Büro. Kirche, Gesundheit und Unterhaltung. Werkstatt, Erste Hilfe Ladestationen und Notunterkunft. Medizinischer Dienst, Krankenhaus, Vorsorgestation. Transport, Lagerung und Logistik. Kinderbetreuung, Sicherheitstransporte und Ruhezone. U.v.m.
Vergangenheit & Gegenwart
die Hypothesen sowie 20 Thesen und Szenarien zur Datenerhebung innerhalb der Zukunftsforschungsmethode Real Time Delphi basieren auf umfassende Literaturecherchen und Analysen unterschiedlicher themenbezogener Medien, Experteninterviews sowie die Teilnahme an einschlägigen Fachsymposien, Kongresse und Austellungsformate.
Konkret wurde mit der Zukunftsforschungsmethode Real Time Delphi unter 239 Expert*innen nach der Akzeptanz/Nicht-Akzeptanz für zukünftige nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität gefragt und das implizite Wissen für die Auswertung aggregiert.
Damit ergaben sich neue Ansätze für weitere transdisziplinäre handlungs-praktische Studien und (forschungs-) strategische Handlungsempfehlungen.
Methodik
Nach erfolgter Kontextualisierung sowie der Eingrenzung der relevanten Faktoren zur Schaffung der Ausgangsbedingungen erfolgte eine methodische Konzeption innerhalb des Real TIme Delphis zur Auswahl und Bewertung durch die Expert*innen mittels einer Ordinalskala und der Kommentierungsfunktion jeder These bzw. Szenarios.
Dabei zeichnet sich das Real Time Delphi durch die Möglichkeit aus, mehrere Runden als Teilnehmer*in zu absolvieren und die Kommentare aller Protagonisten einzusehen bzw. zu kommentieren oder seine eigenen weiter zu bearbeiten bis das Real Time Delphi geschlossen wird.
Die Anschließende Auswertungsphase wurde neben der Messung der Akzeptanzausprägungen durch die Ordinalskala, anhand einer deduktiven Kommentarauswertung mit den Kategorien aus der Überzeugungsphase des Innovationsentscheidungsmodells nach Rogers und der Einstellungsphase des dynamischen Akzeptanzmodells nach Kollmann vorgenommen.
Ergebnisse
Bei der Auswertung der gemessenen Teilausprägungen überwiegte eine „Wahrscheinliche“ Akzeptanz für solche zukünfitgen Konzepte.
Die Aggregation der Kommentare zeigte eine Annäherung an die Adoptionsakzeptanz zumindest als Nischenkonzept. Zwar ist das Attribut der uneingeschränkten Grundakzeptanz erfüllt, jedoch sind noch Divergenzen bei der Einordnung in die gesellschaftlichen Werte- und Zielsysteme erkennbar sowie individuelle Anpassungen in den Konzepten notwendig.
Somit war festzustellen, das es eine grundlegende Akzeptanz für zukünftige nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität gibt. Wissenschaftlich und Wirtschaftlich gilt es jedoch weiter darin zu forschen, um den tatsächlichen Mehrwert der Konzepte für die Gesellschaft konkret herauzuarbeiten.